Weisheit

…, das Licht im Dunkel

Hier versammle ich meine Beiträge zu besonders klugen, feinfühligen und engagierten Menschen, deren Lebensleistung in irgendeiner Art und Weise in Verbindung steht zur Freudschen Psychoanalüge – und hierzu einen vollständigen Gegensatz bilden. Sie verbürgen sich jeweils für wahrhaftige, offene Benennung von menschlichen Problemen und Konflikten, von Gewalt und Unterdrückung, von Leid und seiner manchmal möglichen Linderung:

An erster Stelle Josef Breuer. Er hat in den Jahren 1880-1881 seine Psych-Analyse entwickelt, über die er seiner Patientin Bertha Pappenheim geholfen hatte, ihre früheren “Traumatisierungen” in Worte zu fassen und ihre “eigentlichen”, der damaligen Situation angemessenen Gefühle offen und ungehemmt zum Ausdruck zu bringen. Damit konnte sie ihr unterdrücktes, verfälschtes Selbstwertgefühl wiederherstellen.

Ebenso Bertha Pappenheim. Sie war es, die gemeinsam mit ihrem Arzt, Josef Breuer, einen Weg gefunden hat, ihre quälenden Symptome loszuwerden.  (Entgegen eines immer wieder angetroffenen Irrtums wurde sie niemals von Sigmund Freud behandelt. Sie stand allerdings in jungen Jahren mit Freuds Gattin Martha in freundschaftlichem Kontakt.)

Schließlich auch den Dichter Wilhelm Jensen. In seinem Werk setzt er sich immer wieder mit den Folgen des Todes eines geliebten Menschen auseinander (vgl. sein Gedicht “Fernhinüber”) bzw. auch mit der eigenen Endlichkeit. Auf diesem Hintergrund hat er stets sehr offen und “emotional intelligent” seine Gedanken über geliebte Menschen zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus hat er keinen Hehl aus seiner Verachtung gemacht, die er Menschen gegenüber empfindet, die als Herdentiere den Moden der Welt hinterhertrotteln.

Auch ein anderer Autor soll hier nicht vergessen werden: der großartige Sophokles. Mit seinem “König Ödipus” liefert er ein literarisches Paradebeispiel dafür, dass rückwärtsgewandte Auflösung von (Lebens-)Geschichten (= ana-lysis) heilsam ist. Denn dies ermöglicht “Katharsis” – die Befreiung von einer bislang blockierten Abfuhr von Gefühlen. All diese Gedanken inspirieren Josef Breuer, als er einen Begriff sucht für die von ihm erfundene Therapie namens Psych-Analyse.