Theorie & Praxis

… des Neoliberalismus der Psychosomatik: Selbst schuld!

Anhand des an anderer Stelle geschilderten Falles der Frau, die als Grundschülein sexualisierte Gewalt ihres Vaters erlebt hatte erläutert Kernberg sein therapeutisches Vorgehen: das Opfer solle sich mit dem Täter „identifizieren“ – dann gehe es ihm besser.

Eingentlich eine berückendes Konzept: In jeglicher Gewalt-Situation identifiziere man sich lediglich mit der freudigen Erregung des sadisischen Täters – und schon sieht die Welt ganz anders aus! Wer sich dagegen sträubt, bekommt dann vorgehalten, dass sich halt viele Menschen lieber in die Opfer-Rolle flüchten und es sich dort bequem machen.

In direktem Anschluss an das Zitat zu diesem Fall wird formuliert (a.a.O., S. 13): „Sie erlangte so die Fähigkeit, sich mit dem Täter zu identifizieren, nämlich mit der sexuellen Erregung des sadistischen, inzestuösen Vaters, und so wurde es ihr auch möglich, den Haß gegen den Vater mit dem Verstehen seines sexuellen und ihres sexuellen Verhaltens zu verbinden [was immer das heißen möge; K.S.]. Zum ersten Mal in ihrem Leben war sie fähig, einen Orgasmus im sexuellen Verkehr mit ihrem sadistischen Freund zu erleben.“

Vernünftige Menschen müssen hier doch wohl ganz ernsthaft fragen: Welchen Wert sollte es haben, dass sich ein Opfer sexuellen Missbrauchs mit der „sexuellen Erregung des sadistischen, inzestuösen Vaters“ „identifiziert“? Und ist es nicht geradezu zynisch, bei einem Opfer von anscheinend chronischer Vergewaltigung ein Erfolgskriterium darin zu sehen, dass es beim Sex mit dem sadistischen Partner einen Orgasmus erlebt? Vorrangig hätte die Klientin m.E. zu lernen gehabt, sich vor wiederholter Traumatisierung zu schützen, sich gegen die gewalttätige Zudringlichkeit ihres Partners zur Wehr zu setzen.

Im Kapitel „Behandlungsstrategien …“ wird die Aufgabe des Therapeuten bei dieser Prozedur erläutert (ebd.): Da KlientInnen zu lernen haben, sich mit ihren Misshandlern zu identifizieren, muss der Therapeut mit gutem Beispiel vorangehen: „Die Toleranz der Aggression des Täters [des Vergewaltigers usw.; K.S.], die auf uns [die TherapeutInnen; K.S.] projiziert wird, ist unerhört entscheidend für den Erfolg der Therapie, indem wir zum Täter werden können und wir uns als Täter identifizieren und es so dem Patienten erleichtern, sich selbst als Täter zu identifizieren.“

Warum sollte die Lösung für die inneren (und äußeren) Konflikte der Betroffenen darin liegen, sich mit ihren jeweiligen Misshandlern zu „identifizieren“, also deren Aggressionen zu tolerieren, während sie nirgends dazu ermuntert werden, die eigenen Aggressionen zur Gegenwehr gegen die Gewalt zu mobilisieren?

Tatsächlich werden („wir“) TherapeutInnen konkret aufgefordert: „Wir müssen uns also mit dem Kommandanten des Konzentrationslagers, mit dem Folterer in der Diktatur, mit dem inzestuösen Vater, mit der sadistischen Mutter identifizieren können. Wir müssen so auch die Lust verspüren am Zerstören, die Lust, eine Brandbombe zu werfen, die Lust sadistische Aggressionen zu verspüren, denn die Bereitschaft dafür haben wir alle in unserem Unbewußten.“ (a.a.O., S. 14)

Tatsächlich verspüre ich bei der Lektüre dieser Zeilen eine gewisse Lust, Brandbomben in bestimmte Schreibstuben zu werfen, in denen derartige Sätze formuliert werden. Aber ich weigere mich beharrlich, mir das Tagewerk eines KZ-Kommandanten, Folterers oder Kinderschänders plastisch auszumalen, mich mit diesen Menschen und ihrer Tätigkeit zu „identifizieren“, und darin eine Aufgabe zur Schulung meiner therapeutischen Kompetenz zu sehen. Und ich will mir auch nicht aufschwätzen lassen, dass „wir alle“ „die Bereitschaft dafür haben“, angeblich in unserem „Unbewußten“, dem unerschöpflichen Reservoir für derartige – dort nicht mehr bestreitbare – Unterstellungen.

Ich hoffe inständig, dass ich niemals – nie, nie, nie, nie, nie – eine derartige Verwirrung der Sinne erleide, dass ich mich mit dem Vergewaltiger eines Kindes oder dem feigen Folterer und Schlächter hilfloser und unschuldiger Gefangener „identifizieren“ könnte.

Kernberg krönt seine Ausführungen mit folgenden „technischen“ Hinweisen (ebd.): „Es ist wichtig – ich zitiere da Freud in einem Brief von 1916 an Pfister – daß wir uns vor Mitleid schützen. Wie Sie wissen, ist Mitleid sublimierte Aggression. … Wir müssen daher versuchen … den Patienten, die uns fragen ‚Glauben Sie mir nicht? Sind Sie nicht meiner Meinung? War das nicht entsetzlich?‘ zu erwidern: ‚Warum brauchen Sie meine Meinung, anstatt eine eigene zu haben?‘“

Das scheint mir vollkommen paradox. Während wir dazu aufgefordert werden, dass wir uns in die Situation des KZ-Kommandanten hineinversetzen oder der Lust des vergewaltigenden Vaters nachspüren, wird uns gleichzeitig dringend davon abgeraten, uns in das Leid unserer KlientInnen einzufühlen, werden wir angewiesen, den Wunsch der Opfer nach einer Parteinahme eiskalt abzuweisen. Diese Selbstherrlichkeit entspricht vielleicht am ehesten dem Modell des „pathologischen Narzissten“, über den Kernberg so gerne nachdenkt.

Das empfohlene Vorgehen läuft letztlich darauf hinaus, die Betroffenen in der weiteren Duldung alter Verletzungsmuster, Entwertungen und Gewalttätigkeiten zu bestärken. Dies mag sogar – zumindest kurz- und mittelfristig – relativ leicht sein. Therapieerfolge bestehen dann letztlich darin, dass die Opfer gegenüber der weiteren Misshandlung resignieren und sich in ihr Schicksal fügen. Da mag es wohl möglich sein, dass eine Klientin erstmals bei der sexuellen Quälerei durch ihren Gatten ihren Orgasmus erlebt. Zweifellos trägt also eine solche „Behandlung“ zu einer gewissen Entspannung bei – als würden bei einem Beinbruch zur „Therapie“ die schmerzleitenden Nervenbahnen durchtrennt.

Die Beispiele von Kernbergs therapeutischer „Kunst“ sind damit keineswegs erschöpft. Weitere sind an den angegebenen Stellen nachzulesen. Sie geben m.E. einen Beleg dafür ab, wie leicht die individualisierende, triebtheoretische Perspektive der Psychoanalyse die realen, systemischen Verhältnisse aus den Augen verliert und dann den KlientInnen Schuldvorwürfe macht, wenn diese sich in ihrem Leiden völlig unverstanden fühlen müssen. Das Trauma aus der Kindheit wird durch einen restlos inkompetenten Therapeuten neu inszeniert, das Leiden wird verschlimmert.

Hier geht’s zu den ersten Ansätzen einer ANTI-KERNBERG-KAMPAGNE – ein 11seitiges Anschreiben zu Kernbergs Aufsatz von 1999 und die entsprechenden Reaktionen darauf.