Ida Bauer

… und Sigmund Freuds verhängnisvoller Irrweg
zwischen Trauma- und Triebtheorie

Zur Diffamierung von Ida & Otto Bauer
durch Vertreter der Psychoanalyse

Ida und Otto Bauer

Sigmund Freud hatte in seiner theoretischen Entwicklung zunächst (1895-1897) eine zunehmend extremere „Trauma-Theorie“ vertreten: Jede psychosomatische Störungen (Hysterie) entstehe durch das Trauma einer oralen Vergewaltigung durch den Vater in frühester Kindheit. Kurz darauf verkehrte er seine Vorstellungen in das genaue Gegenteil, in die „Trieb-Theorie“: Psychische Störungen wurden ab dieser Zeit einer Fehlentwicklung der individuellen „sexuellen Konstitution“ und einer mangelhaften Impuls-Kontrolle der PatientIn in frühester Kindheit angelastet.

Eine Schnittstelle für diesen Wandel lässt sich ziemlich präzise mit einem Brief Freuds an Wilhelm Fließ vom 21. September 1897 markieren (Masson, 1986, S.283 ff). Ab diesem Zeitpunkt hat Freud eine Perspektive eingenommen, die letztlich grundsätzlich jedes Opfer zum Täter macht. Diese theoriegeschichtliche Entwicklung hat Jeffrey Masson in einer äußerst spannend zu lesenden Analyse zusammengefasst (Masson, 1995).

Das angebliche Problem von ‚Dora’ (= Ida Bauer)

Masson (1991, S.71-102) hat auch die bizarr anmutenden Deutungen Freuds in dem „Bruchstück einer Hysterieanalyse“ (Freud, 1993), dem Fall ‚Dora’ (resp. Ida Bauer) analysiert. Diese Fallgeschichte lässt so gut wie keine andere den Widersinn Freudscher Deutungswut erkennen. Hier hat er erstmals seine abstruse „Triebtheorie“ an einer Klientin durchexerziert.

Noch 1923 gibt Freud seine aus dem Jahre 1901 stammenden Gedankengänge in einer Fußnote ausdrücklich als korrekte psychoanalytische Denkweise aus.

Einerseits umreißt Freud präzise und ausführlich den „systemischen“ Hintergrund der 18jährigen Klientin: Sie hat als 13- bis 15-jährige von Seiten des Herrn K., eines verheirateten Freundes ihres Vaters, mehrfach Zudringlichkeiten erlebt, was ihr von den Eltern nicht „geglaubt“ wurde. Der Vater hatte nämlich seinerseits ein Verhältnis zu der Ehefrau dieses „Freundes“. Die Vermutung liegt auch für Freud nahe, dass Doras Vater die eigene Tochter als Ausgleich für dessen Ehebruch Herrn K. quasi zugeschoben hat. Eine deutliche Traumatisierung der jugendlichen ‚Dora’ durch Verstrickung in dieses Szenario.

Dora wird als 13-jähriges Mädchen von Herrn K. in dessen Büro an sich gepresst und von ihm auf den Mund geküsst. Obendrein, so Freud, spüre sie „in der stürmischen Umarmung … das Andrängen des erigierten Gliedes gegen ihren Leib“. Sie ekelt sich, reißt sich los und rennt weg. Dies beweise, dass das Mädchen bereits „ganz und voll hysterisch“ sei: „Anstatt der Genitalsensation, die bei einem gesunden Mädchen unter solchen Umständen gewiß nicht gefehlt hätte, stellt sich bei ihr … der Ekel [ein]“. Freud: „Ich kenne zufällig Herrn Z.; …. ein noch jugendlicher Mann von einnehmendem Äußern“. Dass sie dabei ein Gefühl von Ekel bekommt und wegrennt, klassifiziert Freud als krankhaft, als „ganz und voll hysterisch“ (Freud, 1993, S.30). Bei einem „gesunden“ Mädchen hätte sich nämlich eine „Genitalsensation“, sexuelle Erregung, einstellen müssen (a.a.O., S.31). (Hannah Decker, 1991, S. 118, korrigiert die Altersangaben für die genannte Szene, die Freud fälschlich ein Jahr erhöht hatte; erotische Annäherung an Mädchen unter 14 Jahren war im alten Österreich strafbar.)

Dass sich die 15-jährige eines Tages bei ihren Eltern darüber beklagen muss, dass Herr K. – die eigene Ehefrau abwertend – ihr einen “Liebesantrag” gemacht habe, sei Ausdruck „krankhafter Rachsucht“„ein normales Mädchen wird, so sollte ich meinen, allein mit solchen Angelegenheiten fertig“ (a.a.O., S.94).

Dies sind zwei der schlimmsten aus einer ganzen Fülle von ähnlich verdrehten „Deutungen“ und Interventionen Freuds, die aus dem Opfer eine Täterin machen!

Es ist immerhin Freuds Verdienst, die Schilderungen der Klientin einerseits ernst genommen zu haben, wenngleich andererseits seine Deutungen in katastrophaler Weise die Wirklichkeit verdrehen.

Zusammengefasst lässt sich seine Sicht des Falles so umreißen: Die Klientin leide, aufgrund ihrer ererbten sexuellen Konstitution (a.a.O., S.51), an verstärkt ausgebildeten „Perversionskeimen“ (a.a.O., S.60), nämlich der Neigung zu Inzest, Selbstbefriedigung und Homosexualität. Die mangelnde Kontrolle über diese Impulse führten – durch physiologische Vergiftung durch irgendwelche „Sexualstoffe“ – zu den körperlichen Symptomen (S.111).

Seine eigenen Phantasien deutet Freud geradezu in zwanghafter Manier in jede Lebensäußerung der Klientin hinein: So wird beispielsweise das Hineinfahren in ein Portemonnaietäschchen mit dem Finger zur pantomimischen Darstellung ihrer Selbstbefriedigung, da diese Geldbörse „nichts anderes als eine Darstellung des Genitales“ sei (a.a.O., S.76). Ebenso wird ein Allerweltssymptom wie Magenschmerzen für Freud zum klaren Beleg ihrer Masturbationsneigung (a.a.O., S.78). Dass sich die junge Frau über das Fremdgehen ihres verheirateten Vaters mit der Frau seines Freundes aufregt, mit dem jener sie wiederum quasi zum Ausgleich verkuppeln möchte, wertet Freud als Eifersucht gegen diese Frau, somit als Liebeswunsch gegen den Vater (a.a.O., S.56) – also als Inzestwunsch. In Doras Ärger auf diese Frau K. sieht er aber auch wieder – Verkehrung ins Gegenteil – den Beleg für ihre lesbische Liebe zu ihr (a.a.O., S.60, S.63). Dies hält er dann auch noch für die stärkste ihrer „perversen“ Neigungen, macht es also zu ihrem Hauptproblem (S.117).

Dass die junge Frau allen diesen Deutungen heftig widerspricht, stört Freud nicht im mindesten. Er sieht in einem „Nein“ den „Beweis“ für „das gewünschte Ja“ (a.a.O., S.59). Ihre Nicht-Zustimmung wertet er als ihre „gewöhnliche Redensart, etwas Verdrängtes anzuerkennen“ (a.a.O., Fußnote, S.69), ihren Widerspruch als „häufige Art, eine aus dem Verdrängten auftauchende Kenntnis von sich wegzuschieben“ (a.a.O., S.69).

Diesen Unsinn hat sich die 18jährige junge Frau nur 11 Wochen lang angehört, dann hat sie Freud von heute auf morgen aus ihren Diensten entlassen. Das hat den Gründer der Psychoanalyse zutiefst beleidigt. Zumal es für ihn mal wieder eine empfindliche finanzielle Einbuße bedeutete. In dem Bemühen, die junge Frau abzuwerten, hat er ihr Dienstmädchenmentalität (a.a.O., S.105) und Rachebedürfnisse gegen seine Person (a.a.O., S.107) unterstellt.

Als Freud zum außerordentlichen Professor ernannt wurde, ging es nicht mit rechten Dingen zu. Die Ernennung erfolgte nach einer Bestechung des Kultusministers durch eine (einfluss)reiche Patientin Freuds. Er beschreibt dies in einem Brief vom 11.03.1902 an seinen Freund Willi Fließ (Masson, 1986, S. 501 ff). Ida Bauer (Dora) hat diese Ernennung zum Anlass genommen, den „Spezialisten“ für seelische Abgründe ca. eineinhalb Jahre später noch einmal an der Nase herumzuführen. Am 1. April 1902 konsultierte sie ihn lächelnd wegen erneut aufgetretener Gesichtsschmerzen. Die von Freud selbst geschilderte Szene stelle ich mir konkret ungefähr so vor:

[Freud steht in seinem Arbeitszimmer und übt selbstgefällig vor dem Spiegel professorale Haltung, gnädiges Zunicken gegenüber imaginären ehrfürchtigen Beifallsbekundungen. Es klopft. Freud zuckt zusammen.]

FR:  Moment!
[Er setzt sich schnell an seinen Schreibtisch, vertieft sich in seine Papiere.]
FR:  Ja, bitte!
[Ida Bauer kommt herein.]
IB:   Aaah, Herr Doktor, Aua, helfen’s mir! Aua!
FR:  Ja, Fräulein Bauer, Sie hier? Was ist denn los?
IB:   [schmunzelnd] Au, Auuu, ich hab’ so fürchterliche Schmerzen im G’sicht,
hier, rechts, in der rechten G’sichtshälfte!

FR: Nun, seit wann haben’S denn den Schmerz?
IB:   Also, jetzt schon seit vierzehn Tagen.
FR: [lächelt wissend] Aha! Da haben wir’s ja schon!
IB: Ja, Herr Doktor, ham Sie so schnell schon was g’funden?
Ich hab’ Ihnen doch noch kaum was erzählt!?

FR: Nun – gehe ich recht in der Annahme, daß Sie vor genau 14 Tagen eine Zeitungsnachricht über mich gelesen haben?
IB: Ja, sind Sie denn ein Hellseher!? Ja, das stiiimmt! Die Schmerzen ham
ang’fangen, g’rad wie ich das mit Ihrer Ernennung zum Professor g’lesen hab’! Wie konnten’S denn das bloß wissen?

FR: Nun ja, aus der Zeit Ihrer Kur ist Ihnen ja doch bekannt, dass einem Psychoanalytiker die verborgensten Gedankengänge seiner Patienten nicht geheim bleiben. Ich will Ihnen Aufklärung geben: da ich nun zum Professor ernannt worden bin, ist in Ihnen das Bedauern erwacht, dass Sie meine Kur so schnell verlassen hatten, so wie Sie es bedauert hatten, den Herrn K. so voreilig verstoßen zu haben.
Die Schmerzen bedeuten also eine Selbstbestrafung für die ungerechtfertigte Ohrfeige, die Sie Herrn K. und – im übertragenen Sinne – auch mir verpasst hatten. Sie haben – zu ihrem eigenem Schaden – die Männer zurückgewiesen, die für ihr Leben eine so wichtige Bedeutung hätten haben können. Das möchten Ihnen die Schmerzen zum Ausdruck bringen.

IB: Ja, wie Sie das immer rausfinden? Dann hat der Kaiser Sie wirklich zum Professor g’macht? Ich konnt’ mir das ja gar nicht recht vorstellen! Aber wo Sie ja wirklich fast hellsehen können – wie diese Nachricht und meine Schmerzen einen Zusammenhang haben! Als wär’s für mich ein Schlag ins G’sicht g’wesen! Ja, jetzt, wo Sie’s sagen, wo Sie mir sagen, dass es schon richtig ist, dass ich das so empfind’, da merk’ ich schon eine richtige Besserung! Da will ich aber nicht länger ihre kostbare Zeit stehlen! Vielen herzlichen Dank! Leben’S wohl, Herr Professor!
FR: Sie auch! Leben Sie wohl, Fräulein Bauer. Und seien Sie versichert, dass ich es Ihnen nicht mehr nachtrage, dass Sie mich um die Befriedigung gebracht haben, Sie noch gründlicher von Ihrem Leiden zu heilen. Leben Sie wohl.
[Dora geht. Von draußen hört man ihr herzhaftes Lachen. Freud schüttelt irritiert und verständnislos seinen Kopf. Dann steht er wieder auf und stellt sich erneut zum Üben vor den Spiegel.]

In der Tat musste Ida Bauer die zum 1. April 1902 erfolgte Ernennung Freuds zum außerordentlichen Professor wie einen „Schlag ins Gesicht“ empfunden haben. Das hat sie ihn auf unvergleichlich humorvolle Art und Weise wissen lassen. Das haben ihr Freuds Höflinge wohl nie verziehen. (In der Vortrags-Serie zum Thema Narzissmus habe ich mich in Kapitel 7 b ausführlicher mit Ida Bauers “Therapie” bei Freud beschäftigt.

Die Abwertung dieser selbstbewussten Frau wird von Freuds Jüngern geradezu devot übernommen und gipfelt in einer Äußerung von Felix Deutsch (1957; eigene Übersetzung), der die Patientin 1923 wiedergetroffen hatte:

„Ihr Tod an Darmkrebs, der zu spät diagnostiziert worden war, um noch erfolgreich operiert werden zu können, schien ein Segen für jene gewesen zu sein, die ihr nahe standen. Sie war, wie mein Informant es ausdrückte, ‚eine der abstoßendsten Hysterikerinnen’ gewesen, die er je getroffen habe“ (Deutsch, S.167).

„eine der abstoßendsten Hysterikerinnen“ mit ihrem Sohn (1916). Kurt Herbert Adler wurde ein berühmter Dirigent.

Der Artikel von Deutsch strotzt nur so von Fehlern. Patrick Mahony (1996, S.16) hat ihm auch eine glatte und plumpe Lüge nachgewiesen: „Während er (Deutsch; K.S.) in dem Artikel sagt, daß Dora stolz gewesen sei, die Hauptperson in Freuds Falldarstellung gewesen zu sein, schrieb er seiner entfremdeten Frau Helene im April 1923, daß Dora ‚nichts Gutes über die Analyse zu sagen hatte’.“

Diese Feststellung hindert Mahony übrigens nicht, immer wieder auf die Unterstellungen von Deutsch zurückzugreifen und sie für bare Münze zu nehmen. Vielmehr schmückt er sogar noch Freuds Anklage gegen ihre Perversionen aus und dichtet ihr zusätzlich Masochismus, Paranoia und Exhibitionismus an.

Freuds Weisheit über ‚Doras’ Homosexualität, Inzestneigung, Rachsucht und ähnliches wird – bis zum heutigen Tag! – gläubig nachgebetet, so von Stavros Mentzos in seinem Nachwort zu Freuds Text (1993, S.124-134). Freuds Darstellung wird zum „literarischen Kunstwerk“ (Marcus, 1974, S.33) stilisiert, „schon literarisch als ein Meisterwerk“ gewürdigt (Mentzos, 1993, S.123), seine Analyse wird zur „intellektuellen Leistung ersten Ranges“ (Marcus, 1974, S.33) erklärt. Der Wert der Studie als „Unterrichtsmaterial in der Ausbildung von Psychotherapeuten“ (Jennings, S.400) wird betont.

Die in Freuds Studie glänzend zum Ausdruck kommende Verkehrung ins Gegenteil, vom Opfer zur Täterin, so meine These, ist kein einmaliger „Ausrutscher“ Freuds und seiner Jünger, im Gegenteil: Wie an anderer Stelle gezeigt, ist gerade in zentralen Begriffen der Psychoanalyse – wie z.B. dem des „Narzissmus“ oder des „ödipalen Konfliktes“ – eine solche „Verkehrung ins Gegenteil“ implizit enthalten.

Eine ähnliche Schmähung wie Ida Bauer erlebte ihr Bruder, Otto Bauer. Zum Glück ist die Informationslage über ihn, was seine Persönlichkeit anbelangt, klarer. Er war einer der führenden Sozialisten in der ersten Österreichischen Republik, wenn nicht ihr bedeutendster Vertreter dieser Zeit. Das schützte ihn jedoch nicht vor übelsten Diffamierungen durch Vertreter der „Psychoanalyse“. Einige Informationen über ihn finden sich hier.

 

Literatur:

Decker, Hannah (1991): Freud, Dora, and Vienna 1900. The Free Press, New York u.a.

Deutsch, Felix (1957): A footnote to Freud’s ‘Fragment of an analysis of a case of hysteria’. In: Psychoanalysis Quarterly 26, S.159-167.

Freud, Sigmund (1993): Bruchstück einer Hysterieanalyse. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.

Jennings, Jerry L. (1990): Die ‚Dora-Renaissance’: Fortschritte in der psychoanalytischen Theorie und Praxis. in: Psyche 5, Jg. 44.

Mahony, Patrick J. (1996): Freud’s Dora. A Psychoanalytic, Historical, and Textual Study. Yale University Press, New Haven & London

Marcus, Steven (1974): Freud und Dora. Roman, Geschichte, Krankengeschichte. In: Psyche 1, Jg. 28, S.32-79.

Masson, Jeffrey M. (Hg.) (1986): Sigmund Freud. Briefe an Wilhelm Fließ 1887 – 1904. Ungekürzte Ausgabe. Fischer Verlag, Frankfurt.

Masson, Jeffrey M. (1991): Die Abschaffung der Psychotherapie. Ein Plädoyer. C. Bertelsmann, München.

Masson, Jeffrey M. (1995): Was hat man dir, du armes Kind getan? Oder: Was Freud nicht wahrhaben wollte. Kore Verlag, Freiburg.

Mentzos, Stavros (1993): Nachwort. In: Freud: Bruchstück einer Hysterieanalyse. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.