David Cronenberg

… und ein Interview im SPIEGEL über seinen Film „Eine dunkle Begierde“

„Künstler sind wie Seelenärzte“

Der Regisseur David Cronenberg über seinen Freud-Film “Eine dunkle Begierde”, die revolutionäre Kraft der Psychoanalyse und den Einfluss der freudschen Erkenntnisse über die menschliche Seele auf die Filme des 20. Jahrhunderts

“SPIEGEL: Mr. Cronenberg, Ihr Film beginnt damit, dass die Schauspielerin Keira Knightley von einem Anfall gepeinigt wird: Minutenlang brüllt sie herum, windet sich in Krämpfen, um zu zeigen, wie eine psychisch kranke Frau leidet. Ist das nicht ein bisschen dick aufgetragen?

Cronenberg: Keineswegs. Denjenigen, die das zu hysterisch finden, kann ich nur sagen: Liebe Kritiker, ich habe einen Film gedreht, der von Hysterie handelt! Der muss hysterisch anfangen. Ich habe mir zusammen mit Keira Knightley eine Menge alter Fotografien angeschaut, auf denen Hysteriekranke zu sehen sind. Diese Fotos sind schockierend, fast unerträglich, weil die Gesichter der Menschen darauf oft schrecklich entstellt sind. Im Vergleich dazu ist der Film eher zurückhaltend. Vielleicht ist es ganz natürlich, wenn sich der Zuschauer erst mal denkt, o Gott, hoffentlich wird nicht der ganze Film so wie dieser Anfang. Aber Keira Knightley spielt nun mal eine Frau, die dringend Hilfe braucht.”

Selig sind die Ahnungslosen, denn sie dürfen sich groben Unsinn zusammenträumen und in Filmbilder umsetzen, und sich dennoch für vollkommen nüchtern halten!

Wo soll man da anfangen, bei so viel (scheinbarer) Ahnungslosigkeit, die sich als profunde Kennerschaft tarnt, und in diesem neuen, kaiserlichen Kleid auf Propagandafeldzug geht?

Cronenberg hat ja scheinbar – mitsamt der Schauspielerin Knightly – gründlichst recherchiert, sich sogar alte Bilder von Hysterikerinnen angesehen! Unglaublich! Welch tiefe Einsicht in menschliche Abgründe! Welch ein Mut, den schockierenden, fast unerträglichen Blick in die schrecklich entstellten Gesichter auszuhalten!

Nur: Wie soll das Laienpublikum wissen, dass es sich hier wohl nur um die Fotosammlung des Herrn Charcot handeln kann, der seine Hysterikerinnen gerne ablichten ließ und sie suggestiv für seine Shows instrumentalisiert hatte? Konnten Herr Cronenberg und Frau Knightly nicht lesen, oder haben sie nicht verstanden, warum Herr Didi-Hubermann seinen Bildband über die „Hysterikerinnen“ des Herrn Charcot mit „Invention de l’hysterie“ (1982) bzw. „Invention of Hysteria“ (2003) betitelt hat? Die „Erfindung“ der Hysterie. Das war es, was Herr Charcot publikumswirksam in Szene gesetzt hat. Eine Erfindung.

Das hatte jedoch mit einem wirklich wissenschaftlichen Verständnis von „Hysterie“ z.B. im Sinne von Josef Breuer nichts zu tun. Breuer hat – anhand einer „Hysterikerin“, der überaus bemerkenswerten Bertha Pappenheim („Anna O.“) – in den Jahren 1880-1882 die „Psych-Analyse“ [ja, damals begriffslogisch korrekt noch ohne „o“] entwickelt. Für ihn ist „Hysterie“ etwas ganz anderes: Das sind Kopf- oder Magenschmerzen, Anfälle von Herzrasen, Lähmungserscheinungen, Verwirrungszustände, für die es keine organische Erklärung gibt. Das sind Symptombilder, die ziemlich unspektakulär sind. Das sind Störungsbilder, für die sich später Breuers jüngerer Kollege und Schüler Sigmund Freud so interessiert, weil er sich (jedenfalls in den Briefen an seinen verrückten Kompagnon Fließ) selbst als „Hysteriker“ klassifiziert, weil er an ebensolchen Kopfschmerzen und ebensolchem Herzrasen leidet.

SPIEGEL: Ihr Film “Eine dunkle Begierde” erzählt die historisch verbürgte Geschichte der Sabina Spielrein, die erst Patientin war und dann selber Psychoanalytikerin wurde, und den Kampf zwischen dem Vernunftmenschen Sigmund Freud und dem Mystiker Carl Gustav Jung um diese schöne Frau. Und dann thematisiert der Film vor allem das Ringen der beiden um die Prinzipien der Psychoanalyse, was als Filmstoff etwas merkwürdig klingt.

Cronenberg: In meinen Augen sind die Entdeckungen Freuds und Jungs ein welterschütternder Augenblick, ein Glanzpunkt in der Geschichte der Menschheit. Ich glaube, dass sich ihre Wirkung nur mit dem Erdbeben vergleichen lässt, das Charles Darwin ausgelöst hat. Durch Freud lernten die Menschen die Welt und ihr eigenes Handeln neu begreifen. Sie lernten, dass in unserem Inneren Triebe und Kräfte herrschen, über deren Macht man sich zuvor keine Vorstellung gemacht hatte. Freud enthüllte auf völlig neue Art die Lust und den Schrecken der Sexualität. Das revolutionierte das Denken des modernen Menschen, und es verstörte viele zutiefst. Deshalb wird über die Lehren Freuds und seiner Schüler auch bis heute ähnlich unerbittlich gestritten wie über die Lehren Darwins. Für mich ist die Geburtsstunde der Psychoanalyse ein Glücksmoment auch für die Kunst.

SPIEGEL: Warum?

Cronenberg: Ich finde, es gibt eine Menge Gemeinsamkeiten zwischen dem, was Freud und Jung taten, und dem Job, den Künstler machen: Künstler sind wie Seelenärzte, sie wollen herausfinden, was es mit der menschlichen Natur auf sich hat, und die verborgenen Antriebe erkunden, die im tiefsten Inneren wirken. Und viele Menschen, die keine Künstler und keine Seelenärzte sind, finden das unangenehm.”

Basierend auf seiner vorgespielten Ahnungslosigkeit darf Cronenberg die ewige Leier von Freuds Lehre als „Glanzpunkt in der Geschichte der Menschheit“ wiederholen, den Mythos wieder aufwärmen, die Theorie hätte eine erdbebenartige Wirkung gehabt, vergleichbar mit dem Effekt der Erkenntnis von Charles Darwin.

Durch Freud lernten die Menschen die Welt und ihr eigenes Handeln neu begreifen. … Freud enthüllte auf völlig neue Art die Lust und den Schrecken der Sexualität.“ Die Lust auf Sexualität kann bei Freud zur Zeit seiner Theoriebildung nicht mehr allzu stark ausgeprägt gewesen sein. Den sexuellen Verkehr mit seiner Frau hatte er zu dieser Zeit bereits eingestellt. Stattdessen gibt er am 01. Juni 1910 in einer Debatte der Mittwoch-Gesellschaft (Nunberg u.a., 1977, 519) in der Tat zum Besten: Sexualität gehöre „zu den gefährlichsten Betätigungen des Individuums. In Freuds ziemlich simplem Ätiologie-Schema führt (ziemlich einzig und allein) Masturbation zu Neurasthenie, ja, manchmal genügt bereits die Benutzung eines Kondoms (Masson, 1986, 29f) zur Auslösung dieser Störung, bzw. es wird (ebd.) „von stark [zur Neurasthenie; K.S.] Disponierten oder fortdauernd Neurasthenischen […] bereits der normale Koitus nicht vertragen.“ Also führt Sex in jeder Form zu Neurasthenie.

Coitus interruptus führt dagegen immer zu Angstneurose. Am 6. Oktober 1893 schildert er seinem damaligen Freund Fließ, dass er mit vier unterschiedlich diagnostizierten Fällen konfrontiert ist, in denen es jeweils zu Coitus interruptus gekommen sei. Damals ist Freud überzeugt, dass Coitus interruptus eine sehr spezifische „giftige“ Wirkung habe: Er löse eine Angstneurose aus. Freud findet nun einmal als Wirkung dieses „Giftstoffes“ unterschiedliche Störungsbilder (Masson, 1986, 51): „Angesichts solcher Reaktionen auf dieselbe Noxe [Giftstoff; K.S.] die Spezifität der Wirkungen in meinem Sinne festzuhalten, dazu gehört Mut. Und doch muß es so sein, und es ergeben sich selbst in diesen vier Fällen … gewisse Anhaltspunkte.“ Wenn Freud sich also eine schöne Theorie zurechtgelegt hat, die ihm gefällt, dann behält er sie bei, auch wenn die Wirklichkeit ihn etwas anderes lehrt. Das nennt man „Egozentrik“.

Künstler sind wie Seelenärzte, …“ – ja, bisweilen finden sich Äußerungen Freuds, die sich so deuten lassen. „Wertvolle Bundesgenossen [des Seelenkundigen; K.S.] sind aber die Dichter, und ihr Zeugnis ist hoch anzuschlagen …“ textet Freud 1907 in der Abhandlung über Wilhelm Jensens „Gradiva“. Aber der joviale Vergleich endet am Schluss für den Schriftsteller wenig schmeichelhaft: Der Seelenarzt gewinne seine Einsichten anhand seiner Kranken. Dem Schriftsteller stehe als Beobachtungsobjekt dagegen nur die eigene Person zur Verfügung, anhand derer er Einblick in seine perversen Abgründe gewinne. Folgerichtig wird der künstlerische Ausdruck mit den seelischen Prozessen von Neurotikern und Verbrechern gleichgesetzt. Wilhelm Stekel, Freuds Gefolgsmann der ersten Stunde, erkennt in seinem Werk „Dichtung und Neurose – Bausteine zur Psychologie des Künstlers und des Kunstwerkes“ (1909) die Probleme der Schriftsteller [und womöglich auch der Regisseure; K.S.] (a.a.O., 13): „Nicht jeder Neurotiker ist ein Dichter. Aber jeder Dichter ist ein Neurotiker.“ Ihre Probleme, die sie mit den Hysterikern teilten („überall lässt sich ein sicherer Untergrund von Hysterie nachweisen“; a.a.O., 14): Impulse zu Inzest, Homosexualität, Onanie, Sadismus, Masochismus, Exhibitionismus und Voyeurismus. „Dass die meisten Dichter in ihrer Jugend der Onanie übermäßig gefröhnt haben ist aus mehreren Selbstbekenntnissen erwiesen … Leider ist dass Sexualleben der wenigsten Dichter genau bekannt“ (a.a.O., 23). (An derartigen Widersprüchen darf man sich nicht allzu sehr stören.)

Die Dichter hat Freud selbst am Ende eher in Ruhe gelassen, nachdem er mit seinen Deutungsbemühungen von Jensens Gradiva so böse auf die Nase gefallen war. Der Dichter müsse in seine Schwester verliebt gewesen sein, die vermutlich mit einem Spitzfuß körperlich behindert war. So reimt Freud es sich im Briefwechsel mit C.G. Jung zusammen, nachdem seine Abhandlung schon erschienen ist, er aber im Grunde immer noch nach einer schönen Perversion sucht, die er dem Dichter nachweisen müsste, um seine Thesen auch wirklich plausibel zu machen. So bedrängt er den Dichter mit Bitten, er möge doch Angaben machen über seinen persönlichen Hintergrund. Er wolle auf jeden Fall auch Diskretion wahren. Er sei jedoch auch nicht böse, wenn Jensen nicht antworte. Mit allem, was Jensen sage, wolle er zufrieden sein. Wie das denn mit einem Schwesterchen gewesen sei? Und war dieses Schwesterchen nicht vielleicht krank und gehbehindert? So steht es in Freuds Briefen an Jensen, die seit mehr als 100 Jahren verschollen waren, die nun 2012 von mir publiziert werden, nachdem sie mir in diesem Jahr – im Jahr von Jensens 100. Todestag (am 24.11.1911) – von den Erben, die sie kurz zuvor in einem Nachlass entdeckt hatten, zur Publikation anvertraut worden waren. (Nähere Informationen hier.)

Jensens (wahrheitsgetreue) Aussage ist für Freuds Hirngespinst niederschmetternd: Nein. Er habe keine Schwester gehabt, auch sonst überhaupt keine Blutsverwandte. Das klingt zwar seltsam, ist in seinem Fall aber erschreckend wahr. Jensen war als uneheliches Kind eines Bürgermeisters und einer Dienstmagd ab dem 3. Lebensjahr bei einer kinderlosen unverheirateten Pflegemutter aufgewachsen. Es ist keinerlei Kontakt zu irgendwelchen Verwandten bekannt.

Freud ist beleidigt. Über die Schwester habe er schon wieder nichts gesagt, jammert er gegenüber Carl Gustav Jung – einem der Hauptdarsteller in Cornenbergs Machwerk. Und zu der Hauptfrage – nach ihrer Körperbehinderung – habe er gar nicht Stellung genommen.

Der Dichter habe die Mitwirkung an der psychoanalytischen Interpretation seines Werkes versagt – so publiziert er in der zweiten Aufklage seiner Abhandlung 1912. Das ist ein Jahr nach Jensens Tod. Da kann dieser nicht mehr darauf antworten.

1910 versucht sich Freud noch an einem anderen Künstler, an Leonardo da Vinci. Leonardos (angebliche) künstlerische Gehemmtheit und seine (unterstellte) Homosexualität will er mittels einer Kindheitserinnerung begründen: Aus ihr deutet Freud eine überstarke Mutterbindung heraus (die faktisch wohl gerade nicht gegeben war). Dabei übersetzt Freud den Vogelnamen „nibbio“ (ital.) fälschlich mit „Geier“, anstatt mit „Milan“ (der für Leonardo eine sehr spezifische Bedeutung hatte). Über die Mythologie und die dort vorgefundenen Bedeutung des Geiers gelangt Freud dazu, seine Phantasien als unumstößlich belegte Tatsachen zu verkaufen. Vielleicht nicht verwunderlich, dass Freud bei(m) Vögeln leicht ein wenig in Verwirrung geraten konnte.

Bei seinen Kranken bewegt sich Freud – der „Entdecker [und] … großartige[.] Stilist“ (so der ahnungslose Cronenberg) – auf sehr viel sichererem Terrain. Nehmen wir die Behandlung der Hysterikerin Ida Bauer (1900) (Ausführlicheres hier). Als 13-jährige wird sie von dem 27-jährigen Freund ihres Vaters in seinem ansonsten menschenleeren Büro an sich gepresst und gegen ihren Willen auf den Mund geküsst. Sie spürt den Druck des erigierten Penis an ihrem Körper. Da reißt sie sich los und rennt weg. Weil die Ehefrau des Mannes ein Verhältnis mit dem Vater des Mädchens unterhält, wird der fortgesetzte Übergriff durch die umstehenden Erwachsenen ignoriert. So auch, als der Mann zwei Jahre später der 15-Jährigen einen „Liebesantrag“, macht, den sie mit einer Ohrfeige quittiert. Sie erzählt es ein paar Tage später ihrer Mutter. Die Eltern stellen den Mann zur Rede, der alles abstreitet. Die Eltern glauben ihm. Im weiteren Verlauf wird die Jugendliche immer wieder sich selbst überlassen, gerät dabei in ihrer Verzweiflung an den Rand eines Suizids.

Mit 18 Jahren beginnt sie eine Therapie bei Freud. Dort fühlt sie sich zunächst wohl, weil Freud ihr glaubt. Er lässt sich detailliert die Übergriffe schildern und hört aufmerksam zu. Aber seine Bewertungen der Situationen wirken auf die Klientin – wie auch auf mich – äußerst seltsam. In seinem Fallbericht („Bruchstück einer Hysterieanalyse“, 1905) heißt es: Dass sie als 13-Jährige sich aus der stürmischen Umarmung des Freundes ihres Vaters losreißt, zeige, dass sie hier bereits „ganz und voll hysterisch“ sei. „Anstatt einer genitalen Erregung, die bei einem gesunden Mädchen unter solchen Umständen gewiß nicht gefehlt hätte, stellte sich bei ihr … der Ekel [ein]“. Freud kennt zufällig den Freund des Vaters, den er – fast entschuldigend – so beschreibt: „ein noch jugendlicher Mann von einnehmendem Äußeren“. Als dürfe es keinen Grund geben, dass eine 13-Jährige vor den ungebetenen Küssen eines 27-jährigen verheirateten Mannes von „einnehmendem Äußeren“ Reißaus nimmt. Zu der Reaktion der 15-Jährigen auf den Liebesantrag heißt es: „Dass sie von dem Vorfall ihre Eltern in Kenntnis gesetzt hatte, legte ich so aus, dass sie dabei unter dem Einfluss krankhafter Rachsucht stand. Ein normales Mädchen wird, so meine ich, allein mit solchen Angelegenheiten fertig.“

Freud erkennt also „gesunde Mädchen“ daran, dass sie in der Situation eines sexualisierten Übergriffs ihre sexuelle Erregung genießen und die Situation vor ihren Eltern geheim halten. Er sieht die eigentliche Ursache der psychischen Probleme der jungen Frau, wie er aus ihren Erzählungen und Träumen deutet, in einem starken Drang zu Homosexualität und Selbstbefriedigung, vor allem in inzestuösen Wünschen gegenüber ihrem Vater. Schließlich sei sie (unbewusst) auch in den Freund ihres Vaters verliebt, den sie – so die Unterstellung – ja doch am liebsten geheiratet hätte. Dass die Betroffene all diesen Unterstellungen widerspricht, zeige ihren Widerstand, womit sie beweise, dass der Therapeut genau ins Schwarze getroffen habe. Nach knapp 10 Wochen beendet die Betroffene von heute auf morgen – völlig zu Recht! – diese „Therapie“ – und ist wieder ganz sich selbst überlassen.

“SPIEGEL: Und was wollen Sie Ihre Zuschauer über diese geheimen Antriebskräfte lehren?

Cronenberg: Sie irren sich. Ich mache keine Filme, um irgendjemanden etwas zu lehren. Ich mache Filme, um selbst etwas zu lernen, um etwas herauszufinden. Freud beschäftigt mich schon lange. Während meiner Studienzeit in Toronto gehörte es für jeden neugierigen jungen Menschen zur Allgemeinbildung, die Freud-Essays und auch seine “Traumdeutung” zu lesen. Das machte Spaß. Freud war nicht nur ein Entdecker, sondern auch ein großartiger Stilist.

Man beachte die obigen Ausführungen Freuds: Welch wunderbare Entdeckungen! Mit welch großartiger Stilistik vorgetragen!

“SPIEGEL: Sie schildern im Film auch, dass die Ablehnung der Lehren Freuds sehr oft antisemitisch motiviert war.

Cronenberg: Für mich ist das ein zentraler Punkt. Freud wollte Jung zum führenden Kopf der psychoanalytischen Bewegung machen, weil Jung Christ war. Freud wollte damit die judenfeindlichen Attacken auf seine Lehren entkräften. Er hat zeit seines Lebens erfahren, wie man die Psychoanalyse als jüdische Wissenschaft und als wertlos denunziert hat. So geschieht es bis heute.”

 

Natürlich werden solche Ausführungen, wie oben zitiert, nur von Antisemiten attackiert. So einfach ist das. Wahrscheinlich ist es besonders antisemitisch, die Behandlung von Emma Eckstein (Jüdin) zu kritisieren. Freud weiß (Freud, 1905/1993, 78): „Es ist bekannt, wie häufig Magenschmerzen gerade bei Masturbanten auftreten.“ So sieht es auch sein (jüdischer) Freund Wilhelm Fließ (Fließ 1902, zit. n. Masson, 1995, 117 f): „Von den Schmerzen ex onanismo möchte ich einen wegen seiner Wichtigkeit besonders hervorheben: den neuralgischen Magenschmerz.“ Nach Fließ hängt die Nase eng mit dem Geschlechtsorgan zusammen; Masturbation habe „eine sehr charakteristische Schwellung und neuralgische Empfindlichkeit der nasalen Genitalstelle“ zur Folge. Sein Rezept bei Magenschmerzen: „Exstirpiert man gründlich diese Partie der linken mittleren [Nasen ]Muschel, was leicht mit einer geeigneten Knochenzange ausgeführt wird, so schafft man den Magenschmerz dauernd fort.“ Bei Emma Eckstein, die Freud als Patientin mit (hysterischen) Magenschmerzen im Jahr 1895 an Fließ vermittelt, verletzt Fließ bei seiner „Operation“ ein größeres Gefäß. Wohl aus Schreck über das angerichtete Unheil, verstopft er die Wunde notdürftig mit Gaze und reist nach Berlin ab. Emma Eckstein steht für Wochen auf der Kippe zwischen Leben und Tod, als ein Arzt die zunächst unentdeckte Gaze aus der eiternden Wunde entfernt und die Blutung immer wieder aufbricht. Ihr muss am Ende ein Teil des Gesichtsknochens weggemeißelt werden, um die Blutung stoppen zu können. Freud meint: „Eine Entstellung bleibt ihr natürlich erspart.“ (Masson, 1986, 122) Freud beruhigt über fast zwei Jahre hinweg seinen Freund, die Blutungen seien „hysterische“ gewesen, „wahrscheinlich zu Sexualterminen“ (ebd., 193). „[D]aß es Wunschblutungen waren, ist unzweifelhaft“ (ebd., 202) (4. Juni 1896). So leicht ist es für Freud, der Phantasie eines Betroffenen die Verantwortung für ein verletzendes Geschehen zuzuschreiben.

Hat es auch einen antisemitischen Hintergrund, dass der Jude Freud den Juden Breuer und dessen Behandlung der Jüdin Pappenheim diskreditiert, die sich – gerade durch Breuers Behandlung – gestärkt gefühlt hatte, sich in bewundernswerter Weise um die Opfer jüdischen Mädchenhandels zu kümmern?

“SPIEGEL: Sie sagen, das Kino funktioniere für den Verstand des Menschen wie ein Traum. Wie kommen Sie darauf?

Cronenberg: Durch eigene Erfahrung. Sobald ich ein Kino betrete und der Film beginnt, lasse ich meinen Körper hinter mir und begebe mich in einen anderen Raum und in ein anderes Leben. Selbst wenn ein Film so tut, als wäre er extrem realistisch, selbst wenn ein Film sich dokumentarischer Mittel bedient, für den Verstand des Zuschauers funktioniert er doch wie ein Traum. Davon bin ich überzeugt. Die Logik des Kinos ist die Logik des Traums.

SPIEGEL: Das gilt aber nicht für die Filmemacher.

Cronenberg: Nein, die dürfen nicht träumen. Die müssen vollkommen nüchtern und bei sich bleiben. Sie sind dazu verdammt, um Geld und um Schauspieler zu feilschen und Politik zu betreiben. Da kann man sich keine Träume leisten.

Möge Cronenberg seinen Alptraum schön weiter träumen. Auch davon, wie sehr er doch ein Realist sei.